
HELIO GRAVURE

Laurisilva – Erinnerung in Kupfer
Im Februar 2024 besuchte ich eine Ausstellung des Fotografen Guido Baselgia – und dort sah ich zum ersten Mal eine Heliogravüre von Arno Hassler.
Ich war fasziniert. Zwar wusste ich um die historische Bedeutung dieser Drucktechnik aus dem 19. Jahrhundert, doch blieb mir lange unklar, wie genau sie funktioniert.
Die Neugier führte mich nach Crémines ins Atelier von Arno Hassler. Dort erlebte ich nicht nur die handwerkliche Präzision dieses Prozesses, sondern auch einen Künstler, der es versteht, das fotografische Bild in eine neue, haptisch erfahrbare Dimension zu überführen.
Das hier ausgestellte Werk zeigt den Lorbeerwald bei Punta de Pargo auf Madeira – ein Teil des unter UNESCO-Schutz stehenden Laurisilva-Waldes.
In dieser Heliogravüre verwandelt sich das fotografierte Motiv in eine fast mystische Tiefenlandschaft aus Licht, Textur und Ton.
Der Druck auf fein strukturiertem Büttenpapier verleiht der Aufnahme eine Materialität und Sinnlichkeit, die weit über das hinausgeht, was klassische Fotoabzüge leisten können.

Was ist eine Heliogravüre?
Die Heliogravüre ist ein aufwändiges photomechanisches Tiefdruckverfahren.
Zunächst wird das fotografische Bild auf ein lichtempfindliches Gelatinepapier übertragen. Dieses wird dann auf eine Kupferplatte aufgebracht und entwickelt – ähnlich einem Klischee. Die Gelatine wirkt wie ein Ätzschutz: Helle Bildstellen härten stärker, dunkle weniger.
Beim anschliessenden Ätzen mit Eisenchlorid entstehen unterschiedlich tiefe Vertiefungen in der Kupferplatte – je nach Helligkeit des Originals.
Nach dem Einfärben der Platte wird sie per Handpresse auf hochwertiges Papier, oft Bütten, gedruckt. Das Ergebnis ist ein Bild mit feinsten Tonwertabstufungen, tiefer Schwärze und zarter Detailzeichnung – jedes Exemplar ein handwerklich gefertigtes Unikat

Laurisilva II - Heliogravüre
Fotografie ® Hans Rupp - Madeira 2023
Heliogravüre Arno Hassler
ab Minute 22 Arno Hassler und Daniela Keiser bei der Arbeit im Atelier im Jura
Laurisilava II
Punto do Pargo, Ilha da Madeira
2023
Auflage 5/5




